Nach zweijähriger Zwangspause veranstaltete die Tischtennisabteilung nun zum dritten Mal am Samstag den 17.September das Karpfenturnier. Neben Vereinsspielern, die nach ihren TTR-Werten in Leistungsklassen aufgeteilt wurden, konnten hier alle, die Lust hatten, sich einmal im Sport mit dem kleinen weißen Plastikball zu versuchen, in der Hobby-Klasse als Doppelteam antreten.

Mit 40 Teilnehmer:innen war die Teilnehmerzahl wieder gestiegen. In der H-Klasse blieben wegen zwei Abmeldungen zunächst nur drei Teams übrig, so dass eine Zusammenlegung mit der E-Klasse sinnvoll erschien. Die Jugendlichen Jesper und Simeon aus unserer Abteilung stiegen dann als Mitspieler aber auch noch ein. In der E-Klasse meldeten sich sechs Doppel an und die D-Klasse bildete mit sieben gemeldeten Teams die stärkste Gruppe. In der C-Klasse traten drei Doppelpaarungen an, so dass sich auch hier die Zusammenlegung mit der D-Klasse anbot.

So ergaben sich nach dem Zusammenlegen von H- mit E-Klasse sowie C- mit D-Klasse zwei Leistungsklassen, in denen jeweils zwei Fünfergruppen gebildet wurden. In den Fünfergruppen spielten die Teams alle gegeneinander. Nach der Gruppenphase wurden die Endspiele dann in den wieder getrennten Leistungsklassen durchgeführt, um in allen vier Klassen das Siegerteam und damit die Gewinner der gesponserten Gutscheine für das Karpfenessen in den beiden Brauereigastgaststätten Zwanzger und Prechtel zu ermitteln.

Vier Damen und viele Herren
Die Ausschreibung des Turniers sieht keine Trennung nach Alter oder Geschlecht vor, so dass sich interessante Konstellationen ergaben. Viele beachtet wurde das attraktive Spiel eines jungen Damenteams aus der Erlanger Gegend. Wegen des schlechteren Satzverhältnisses mussten sie aber trotz zwei gewonnener Spiele in der Gruppenphase dem Neustädter Team Wagner/Stöhr, die hier sogar die späteren Gewinner in der C-Klasse besiegen konnten, den Vortritt in die Endrunde lassen.

Angelika Rothermund von der Spielvereinigung Mögeldorf musste zusammen mit ihrem Sohn Patrick, der für den TSV Grombühl Würzburg II aufschlägt, bis zum letzten Spiel ihrer Gruppe um das Weiterkommen bangen. Das Team aus dem Uehlfelder Jugendtalent Hannes Neu zusammen mit Martin Stiehl konnte das favorisierte Vater-Sohn-Paar Leitmann vom TSV Weidenbach-Triesdorf in einem Fünf-Satz-Krimi in die Knie zwingen, so dass damit Familie Rothermund wegen des besseren Satzverhältnisses die Endrunde erreichte. Dort konnten sie zunächst das Siegerteam Röbbelen/Bovery aus der anderen Gruppe in Schach halten und sich dann denkbar knapp im Finale für die Niederlage gegen Fehr-Münch/Seitz (Birkenfeld/Neustadt) in der Grupppenphase revanchieren.

 

Den Karpfen in der H-Klasse sicherten sich Jan Geier und Matthias Neubauer im Finale gegen das Vater-Tochter-Paar Bär/Bär. 

Finale_H-Klasse.PNG

 Finale der H-Klasse

 

Hannes Neu mit Martin Stiehl, die zusätzlich noch in der C-D-Klasse antraten, gewannen verdient die E-Klasse. Hier bei ihrem Sieg in der C-D-Klasse über das Team Leitmann/Leitmann:
Finale_E-Klasse.PNG

 

In der C-Klasse freuten sich Michael Schüller und Peter Sperr über den Essensgutschein, den sie sich im Endspiel gegen das Hagenbüchacher Team Kämpfer/Steiger sichern konnten.

 

Gute Aussichten

Die gestiegene Teilnehmerzahl im Vergleich zu den ersten beiden Turnieren dieser Art, sowie das gern angenommene, von fleißigen Helfern und Helferinnen ermöglichte kulinarische Angebot, lassen hoffen, dass sich dieses Turnier in Uehlfeld immer zum Start der Karpfen- und der Tischtennis-Saison weiter etabliert.

Ein ganz besonderer Dank geht hier an die vielen Helferinnen und Helfer. Mit gespendeten Kuchen, belegten Brötchen und weiteren Leckereien konnten wir allen Anwesenden das Turnier besonders schmackhaft machen. Die Ausstattung unseres Buffets war hervorragend und wurde von den helfenden Händen während des ganzen Tages bestens präsentiert. So wurde der Rahmen der Veranstaltung von vielen Teilnehmern sehr gelobt. Und am Ende war das Aufräumen und Säubern im Nu erledigt. Mit solch engagierten Personen macht es Freude eine Veranstaltung dieser Art durchzuführen.

 

 

Nachdem die untere (neue) Halle wieder freigegeben ist, findet unser Montagstraining wieder wie gewohnt von 18.00 bis 20.00 Uhr dort statt. Auch am Donnerstag treffen sich die Tischtennisspieler, und zwar in der oberen (alten) Halle, die für uns von 19.00 bis 21.00 Uhr reserviert ist.

Die Rundenspiele werden ab März fortgeführt. Allerdings soll die Saison nur als Einfachrunde beendet werden. Unsere Herren hatten schon alle Spiele der Vorrunde absolviert, so dass für sie die "Rückrunde" ausfällt. Bei den Jungen stehen noch drei Wettkämpfe aus, von denen zwei an einem Montag und einer an einem Donnerstag ausgetragen werden.

Vorbeischauen und mitmachen ist jederzeit möglich.

Die Schulturnhalle wurde für die Vereine noch nicht frei gegeben. Es bleibt zu hoffen, dass wir dort ab November wieder spielen und trainieren können.

Eine Lösung hat uns nun dankenswerterweise Walter Prechtel geboten:

Mittlerweile wurde festgelegt, dass der Ligenspielbetrieb mindestens bis Ende Februar ausgesetzt bleibt. Ob und wann wir wieder in der Halle oder auch im Saal der Brauerei Prechtel trainieren können, steht noch in den Coronaförmigen Sternen.

Bisher bestehrt noch der Plan, dass an Stelle einer Hin- und einer Rückrunde nur eine einzige Runde ausgespielt werden soll, dass also die noch ausstehenden Spiele der Vorrunde stattfinden sollen. Termine und Heimrechte müssen dazu neu vergeben werden, was ursprünglich im Dezember geplant werden sollte, aber noch nicht ausgegeben wurde. Vermutlich wird erst abgewartet, wann die Saison nun tatsächlich weitergehen darf.

Die Pokal-Runden wurden komplett abgebrochen.

Genauere Informationen auch über rechtliche Grundlagen sind auf den Seiten des bttv zu finden.

Bis auf Weiteres findet also kein Tischtennistraining statt. Wenn wir wieder dürfen, werden alle aktiven Spieler sofort benachrichtigt.

Um den Tischtennissport nicht ganz zu vergessen, sollten folgende Möglichkeiten genutzt werden:
1. Regelmäßiges Lauftraining
2. Dehnungsübungen und Gymnastik
3. "Jonglieren" mit Schläger und Ball
4. Spielen gegen die Wand
5. Einüben von Trick-shots
6. Außerdem gibt es für die Couch-Potatoes (und natürlich auch alle anderen) die Übertragung der Bundesligaspiele im Internet (https://tischtennis-deutschland.tv/ttbl/) zusehen.

Kommt gut und gesund über die Zeit, so dass wir, wenn es wieder erlaubt und möglich ist, mit neuem Schwung voll durchstarten können.

 

 

Hier findet man in der Regel den letzten der verfassten Berichte über die Tischtennis-Abteilung, solange dieser noch aktuell ist oder nicht gewollt entfernt wurde.

Ansonsten liest man wie gerade jetzt nur einen Platzhalter.

Sämtliche Berichte sind aber stets weiterhin nach einem Klick auf den Button alle TT-Berichte nachzulesen.